Ori-Saison 2019: Wäre, hätte, wenn und aber.
Bericht von Adrian Witte
Wenn wir schon die Anfahrt zum Startlokal nicht fehlerfrei hinbekommen dann sollten wir uns doch fragen, ob Oris noch das richtige Hobby für uns sind…
Aber der Reihe nach: Start war bei mir in Bergisch Gladbach. Von da aus ging es nach Leichlingen zu meinem Bruder. Mal eben kurz „Hallo“ sagen und die Kinder ärgern. Hier hätte ich eigentlich den Beifahrer tauschen können aber der 2jährige von meinem Bruder wollte lieber mit Duplo spielen. Ist vielleicht auch nicht die schlechteste Entscheidung, wenn man die Wahl hat zwischen Duplo und einer Ori beim NAC
Die Federführung der West-OM und BOM hatte wie jedes Jahr in das Haus Klippenberg geladen.
Rainer Witte führte in gewohnter Weise durchs Programm und hatte sich die ganze Saison über alles Mögliche über die Teilnehmer notiert. So lockert er die Ansagen zur Ehrung immer wieder mit Anekdötchen auf. Änderungen im Reglement der West-OM gibt es für die kommende Saison nicht. Auf die bewährte Programmabfolge konnten wir uns diesmal auch wieder verlassen.
Für dieses Jahr entschloss sich der MSC Rehburg, seine Ori um zwei Monate zu verschieben, warum auch immer. Meine Bedenken, dass dies dem Verein Starter kosten würde – schließlich fanden am selben Tage die Raiffeisen Classic des AC Hamm/Sieg, die Historische Klingenfahrt der MSG Solingen und die Arnsberger ADAC Classic des AMC Arnsberg statt – erwiesen sich als unbegründet. Fast keiner der potentiellen Starter blieb der Rehburger Fahrt fern und Ulli Bleeke war mit seinen 29 Startern vollauf zufrieden.
Beim Schreiben dieses Titels erinnerte ich mich, in relativ ebener Gegend gefahren zu sein, weshalb in aller Welt heißt es denn „Um die Rehburger Berge“? Weiterlesen »
Rainer Witte führte in gewohnter Weise durchs Programm und hatte wieder jede Menge Infos über die Sieger und Platzierten gesammelt. Änderungen im Reglement der WestOM gibt es für die kommende Saison nicht. Auf die bewährte Programmabfolge konnten wir uns diesmal auch wieder verlassen. Weiterlesen »
Kategorie Ori | 0 Kommentare »Die Federführung der WestOM und BOM hatte wie jedes Jahr in das Haus Klippenberg geladen.
Rainer Witte und Michael Thomas führten in gewohnter Weise durchs Programm und hatten wieder jede Menge Infos über die Sieger und Platzierten gesammelt. Änderungen im Reglement der WestOM gibt es für die kommende Saison nicht. Auf die bewährte Programmabfolge konnten wir uns diesmal auch wieder verlassen. Weiterlesen »
Kategorie Ori | 0 Kommentare »Im näheren Umkreis unseres Wohnortes gab und gibt es Ories mit Schotteranteil, Ories auf befestigten Feldwegen, Ories ohne Ampeln, Ories in Industriegebieten, Ories mit tollen Fahrtunterlagen und Ories mit schneller Siegerehrung, kurzum anspruchsvolle Ories, alles schon dagewesen und selbst erlebt. Warum in aller Welt sollten wir dann am 4. Juni zweieinhalb Stunden Anfahrweg pro Richtung auf uns nehmen und ins Saarland fahren? Weiterlesen »
Kategorie Ori | 0 Kommentare »„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“
Anfangen möchte ich meinen Bericht mit diesem Zitat von Karl Valentin. Da ich nicht nur für die Oriseite der WestOM schreibe, sondern auch für meine Clubkolleginnen und Kollegen, möchte ich diesen zunächst einmal erklären, was damit gemeint ist. Weiterlesen »
Kategorie Ori | 0 Kommentare »Bericht von Ricarda Walendy
Wie immer Ende Januar stand die Siegerehrung für West-OM und BOM im Kalender. Die An- und Abreise in diesem Jahr war, wie von den Wetterfröschen versprochen, völlig Schnee und Eis frei. Gemütlich war trotzdem anders, viel Regen und Sturm auf der Anreise ließen schon mal den Gedanken an die entgangene Alternative (gemütlich zuhause auf der Couch) denken. Weiterlesen »
Kategorie Ori | 0 Kommentare »Chronik eines langen Herbst-Samstages zur 2.Saar-Nahe-Ori am 28.11.2015 von Günter Goworek
Den Besuch der ADAC-Ehrungen in Köln am Freitagabend hatte ich bereits nach dem Dessert verlassen, so dass ich gegen halb Eins zu Hause war. Auch meine dort geehrte Gattin hatte dafür Verständnis, schließlich war der Wecker auf 6 Uhr gestellt. Da zudem noch theoretische Chancen auf den Gesamtsieg der West-OM bestanden, wollte ich ja diese nicht durch Übermüdung zunichtemachen. Weiterlesen »
Mit unserer kürzesten Anreise des Jahres durften wir am vergangenen Samstag zum „Haus Klippenberg“ in Leichlingen anreisen, vielen bekannt als Siegerehrungslokal der WestOM/BOM-Veranstaltergemeinschaft.
Leider war die Starterzahl etwas niedriger als im Vorjahr, vielleicht damit zu erklären, das im Norddeutschen der „MSC Sulingen“ seine Veranstaltung zur selben Zeit durchführte. Im nächsten Jahr wird es sicherlich zu einer Terminabsprache kommen. Weiterlesen »